Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen und die Möglichkeit zum Widerspruch finden Sie hier.
Notwendige Cookies
Cookies in dieser Kategorie sind für die Basisfunktion der Website unbedingt notwendig.
Session Identifier
Identifiziert die aktuelle Session der Benutzer:in mit dem Server.
Analyse
Cookies in dieser Kategories analysieren das Benutzer:innenverhalten auf der Website.
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst - Software Matomo(www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs - und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden.Hierzu können Cookies eingesetzt werden.Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet - Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet - Browsers.Die mit der Matomo - Technologie erhobenen Daten(einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP - Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen.In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog.Opt - Out - Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Medien
Cookies in dieser Kategorie erweitern die Funktionalität der Website um weitere Medienelemente wie Videos oder Online-Karten.
Leaflet ist ein Service um interaktive Karten darzustellen, basierend auf Daten von OpenStreetMaps (OSM).
Newsletter
Für die Anmeldung zum Abrechnungsstellen-Newsletter verwenden wir den Drittanbieter “Brevo”.
Die Landeszahnärztekammer für Salzburg und ihre Mitglieder sorgen dafür, dass an Wochenenden, Feiertagen und Fenstertagen für Schmerzpatienten im Bundesland Salzburg ein Notdienst zur Verfügung steht.
Darüber hinaus besteht seit 1997 ein Notdienstzentrum, welches die zentrale Versorgung der Schmerzpatienten im Raum Salzburg Stadt/Flachgau/Tennengau an Wochenenden gewährleistet und somit eine erhebliche Erleichterung für die Versorgung dieser Patienten darstellt.
Dieses wurde von der Salzburger Zahnärzteschaft gegründet. Auch die Finanzierung dieser Einrichtung erfolgte ausschließlich durch die Salzburger Zahnärzte, es wurden dafür keinerlei öffentliche Mittel eingesetzt. Das Notdienstzentrum wurde im Herbst 2013 an seinem neuen Standort in der Glockengasse 6, 5020 Salzburg offiziell eröffnet. Auch die Umbau- und Umzugskosten wurden von den Salzburger Zahnärzten getragen. Das Angebot für die Salzburger Patienten konnte so noch moderner und patientenfreundlicher gestaltet werden.
Die Einrichtung eines Notdienstzentrums im zahnärztlichen Bereich war in Österreich für fast 15 Jahre einzigartig und das Modell wurde inzwischen auch in anderen Bundesländern in ähnlicher Form übernommen.
Ebenfalls maßgeblich beteiligt war die Kurie der Zahnärzte an der Einbeziehung der sogenannten "Problembehandlung" in das Notdienstzentrum.
Im Problembehandlungszentrum führen wir ambulante Zahnbehandlungen unter Narkose durch. Wir behandelnd dort zu festgelegten Terminen beeinträchtigte Menschen und Kinder zwischen 4 und 12 Jahren – welche nicht in wachem Zustand behandelbar sind (3 maliger erfolgloser Versuch beim Zahnarzt).
Diese Behandlung rechnen wir direkt mit dem jeweiligen Sozialversicherungsträger ab, damit unsere Patienten sich nicht mit Kosten belasten müssen.
Gerne bieten wir diese Leistung auch Menschen mit Angstzuständen an, allerdings müssen die Kosten für die Narkose hier privat verrechnet werden, da die Sozialversicherungsträger diese nicht ersetzen.
Auch die Förderung der Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen wurde im Jahr 2009 um ein wichtiges Projekt erweitert. Dies betrifft die Einführung von Reihenuntersuchungen für Schüler der 2. Klassen Volksschulen. Dabei wird der Zahnstatus erhoben, den Eltern werden Hinweise auf den Zustand der Zähne gegeben und gleichzeitig werden wichtige Daten zur Beurteilung der Zahngesundheit bei Kindern gesammelt.
Dieses Projekt wurde ursprünglich im Jahr 2009 federführend durch die Landeszahnärztekammer Salzburg ins Leben gerufen. Noch immer wird es jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Verein AVOS und ca. 80 Zahnärzten aus dem Bundesland Salzburg lebendig gehalten.
In konkreter Planung befindet sich ein Projekt, welches die Untersuchung und Behandlung von Patienten ab Pflegestufe 4 gewährleisen soll. Diese Patienten haben zu einem großen Teil nicht die Möglichkeit, einen Zahnarzt in der Ordination zu besuchen. Eine Behandlung vor Ort ohne entsprechende Ausrüstung ist jedoch nicht möglich. Aus diesem Grund wurde im Herbst 2013 von der Firma Gebro Pharma dankenswerterweise eine mobile Einheit zur Verfügung gestellt. Bis eine Finanzierung des restlichen Projektes und somit ein offizieller Start gesichert ist, leistet die Landeszahnärztekammer Salzburg gemeinsam mit den Kooperationspartnern Land Salzburg, Rotes Kreuz und AVOS Unterstützung bei der Organisation von der Schulung des Pflegepersonals.
50-Plus-Center
Ein weiteres Projekt ist die Beratung von Senioren/innen im "50plus-Center" der Firma 50plus GmbH durch freiwillige Mitglieder der Landeszahnärztekammer Salzburg. Vor allem Senioren, die vor einem Umzug in ein Seniorenheim stehen, soll der Schritt zu einer Zahnsanierung erleichtert werden. Denn gerade bei Patienten in Senioren- oder Pflegeheimen ist immer wieder festzustellen, dass das Thema Zahngesundheit in den Hintergrund tritt. Bei unseren Beratungen erhalten Senioren kostenlose Aufklärung über verschiedene Zahnbehandlungsmethoden (insbesondere im Bereich der Zahnsanierung), deren Alternativen sowie Kosten. In diesem Rahmen ist die Hemmschwelle für viele ältere Patienten eine wesentlich niedrigere als in der üblichen Praxis.
Auch auf den Bereich der Patientenschlichtung wird in Salzburg ein besonderes Augenmerk gelegt, was sich u.a. in der Einrichtung einer eigenen Abteilung für diesbezügliche Angelegenheiten widerspiegelt. Sie bietet Patienten und Zahnärzten die Möglichkeit, Differenzen auf außergerichtlichem Wege und in beiderseitigem Einvernehmen zu lösen. Dies ist in Österreich einzigartig, die Erfolgsrate der abgeschlossenen Verfahren und die Zufriedenheit jeweils beider Seiten mit der Abwicklung gibt uns in den allermeisten Fällen Recht.